Betreuung, Förderung und Beratung

Ganztagsbetreuung und Mensa
Nach dem Unterricht bieten wir unseren Schülerinnen die Möglichkeit, in der Mensa frisch zubereitete Speisen zu genießen und danach unter professioneller Anleitung durch Lehrkräfte ihre Hausaufgaben zu erledigen.
Wie ist die Ganztagsbetreuung strukturiert?
- Mittagspause von 13.00-14.00 Uhr: Dreigängemenü in der Mensa
- 14.00-15.30 Uhr (freitags 13.30-15.00 Uhr): betreute Studierzeit im Klassenverband in der 5.-6. Jahrgangsstufe und in gemischten Gruppen in der 7.-9. Jahrgangsstufe unter Aufsicht einer Lehrkraft
- 14.00-15.30 Uhr (Mo-Do): Lerncoaching durch ExpertInnen in M, L, E, F
- Kostenlose Zusatzbetreuung von 15.30-16.15 Uhr (Mo-Do)
Was kostet die Ganztagsbetreuung und wie meldet man sich an?
- 200€ monatlich (ab September 2025) inklusive Mittagessen und eventueller Zusatzbetreuung für fünf Tage
- Anmeldeformular für die Ganztagsbetreuung
Begabtenförderung am MJS

"Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig." (Albert Einstein, 1879–1955)
In diesem Sinne fördern wir unsere besonders interessierten und begabten Schülerinnen auf vielfältige Weise.
Mehr erfahren
Individuelle Lernzeitverkürzung
Mit der individuellen Lernzeitverkürzung (ILV) erhalten leistungsbereite, begabte und interessierte Schülerinnen am neunjährigen Gymnasium die Möglichkeit, die Lernzeit bis zum Abitur pädagogisch begleitet auf acht Jahre zu verkürzen.
Mehr erfahren

Ich pack´s an!

Beginnend mit dem Schuljahr 2020/21 wurden an unserer Schule als Teil unseres Lern-Förderprogramms das sogenannte Ich pack´s an! Programm eingeführt.
Mehr erfahren
Powerkurse
Beginnend mit dem Schuljahr 2020/21 wurden an unserer Schule als Teil unseres Lern-Förderprogramms – auch als Reaktion auf die durch Corona veränderte Situation – die sog. Powerkurse eingeführt.
Weitere Informationen

FAMOS

FAMOS ist Förderunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch, Latein und Mathematik (bei Bedarf auch in Französisch und Musik), der in der Regel in Kleingruppen mit 2 Schülerinnen der Unter- und Mittelstufe, stattfindet. Dieser wird von Fachtutorinnen, d.h. Schülerinnen der Jahrgangsstufen 9 bis 13 ,mit sehr guten und guten Leistungen in den entsprechenden Fächern, erteilt.
Skills

Life Skills oder Sozialkompetenzen gehören mittlerweile zum Grundbestand unseres Schulprofils. Dies sind Kompetenzen, die unsere Schülerinnen befähigen den Anforderungen des Lebens und Heranwachsens erfolgreich zu begegnen.
Mehr erfahren
Beratung und Unterstützung
Bei uns kann man sich wohlfühlen! Die angenehme Größe von rund 600 Schülerinnen erlaubt es uns, jede Einzelne persönlich wahrzunehmen, eingehend zu beraten und individuell zu fördern.
Weitere Informationen

Schulberatung
Schullaufbahnberatung zu:
- Vorrückungsgefährdung, Nichterreichen des Klassenziels
- Durchlässigkeit, Übertritte an andere Schulen/Schularten (z.B. Zweigwechsel, Mittelschule, Realschule, Wirtschaftsschule, FOS)
- Abschlüsse im Schulsystem: Quali, Mittlerer Schulabschluss, Fachabitur etc.
- Beratung bei leichteren Lern-, Leistungs- und Verhaltensproblemen (z.B. Lerntechniken, Motivation, Aufregung)
- Unterstützung bei der Berufs- und Studienorientierung
- Förderung bei besonderen Begabungen
- Wechsel vom Ausland ins bayerische Schulsystem
Beratungslehrerin StDin Carmen Roth
Kontakt: @email
Schulpsychologie
Individuelle Beratung für Schülerinnen und Eltern:
- Legasthenie, LRS, Lernschwierigkeiten
- Emotionale Probleme (z.B. Angst)
- Psychosomatische oder psychiatrische Erkrankung (z.B. Essstörung)
- Soziale Probleme (z.B. Mobbing, familiäre Probleme)
- Schulverweigerung, Sucht
- Beratung und/oder Arbeitseinheiten mit einer Klasse zu Themen wie Klassengemeinschaft, Lernen lernen, Prüfungsangst, Selbstsicherheit
- Individuelle Beratung von Kolleginnen und Kollegen
Schulpsychologin OStRin Julia Schumertl,
Kontakt: @email
Schulinterne und außerschulische Hilfsangebote bei Verdacht auf Depression, Angststörung u. ä.:
Bei der Aufklärung von psychischen Erkrankungen kann die Schule einen wichtigen Beitrag leisten, um eine frühe Diagnose und die entsprechende Therapie zu ermöglichen, möchten wir mögliche Wege zu geeigneten Beratungseinrichtungen aufzeigen. Wenden Sie sich bei Problemen oder Notlagen vertrauensvoll an unsere Schulpsychologin, die Schulleitung oder jede Lehrkraft Ihres Vertrauens. Ferner stehen Ihnen ,in nachfolgendem Dokument, Anlaufstellen zur Verfügung:
Hilfsangebote bei Verdacht auf Depression, Angststörung etc.
Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit trägt zur Chancengleichheit für alle Schülerinnen bei und unterstützt eine gelingende Persönlichkeitsentwicklung. Durch verschiedene Präventionsprojekte wird zu einem konstruktiven Schulklima beigetragen. Schulsozialarbeit ist sozialpädagogisches Handeln mit präventivem Ansatz in der Schule. Grundlegende Prinzipien sind Freiwilligkeit und Vertraulichkeit.
Es werden Schülerinnen, Eltern und Lehrkräfte individuell bei persönlichen, familiären und schulischen Problemen unterstützt:
direkt in der Schule - vertraulich - verlässlich - frühzeitig
Bei welchen Problemen und Fragen kann die Schulsozialarbeit beratend und unterstützend zur Seite stehen? Klicken Sie hier!
Dipl.-Sozialpädagogin Nikola Bielenberg,
Kontakt: @email oder 089/998435 - 237, 0157/345 11 560
Die Schülerinnen können zur Terminvereinbarung einfach vorbeikommen (Montag – Donnerstag in Zimmer 214). Ein erster Kontakt kann aber auch telefonisch, per E-Mail oder über das Elternportal erfolgen!