Direkt zum Inhalt

Geschichte des Gymnasiums Max-Josef-Stift

Ungewöhnliche Geschichte

Das Gymnasium Max-Josef-Stift ist das einzige staatliche Mädchengymnasium in Bayern und existiert seit mehr als 200 Jahren.

Das Max-Josef-Stift ist ein staatliches, sprachliches und musisches Mädchengymnasium mit Internat und Tagesheim auf einem wunderschönen Campus im Stadtteil Bogenhausen. Dieses Profil ist im Laufe einer langen, traditionsreichen Geschichte entstanden.  

Seit der Gründung am 27. Mai 1813 durch König Max I. Joseph als "weibliches Erziehungsinstitut für höhere Stände" war das "Stift" eine Internatsschule für Mädchen aller Konfessionen.  

Offenheit und Toleranz haben sein Profil stets bestimmt. Heute besuchen Mädchen unterschiedlicher sozialer und nationaler Herkunft unser Gymnasium, in dem großer Wert auf den Erwerb sprachlicher Kompetenzen und eine fächerübergreifende musische Bildung gelegt wird. Mit der Wiederaufnahme des Unterrichtsbetriebs nach dem 2. Weltkrieg wurde der sprachliche Zweig verankert und im Schuljahr 1988/89 um den musischen Zweig ergänzt.

Das Max-Josef-Stift ist seit Gründung eine Mädchenschule und ist es bis heute geblieben.

Dies geschieht nicht nur weil wir uns der Tradition verpflichtet fühlen, sondern vor allem weil wir die Erfahrung gemacht haben, dass unsere Schülerinnen so gezielter gefördert und begleitet werden können. In der Zwischenzeit ist das Stift das einzige staatliche Mädchengymnasium in Bayern.

Viele weitere und intensive Einblicke in unsere Schulgeschichte findet man in der dreibändigen Chronik unserer Schule, die zum 200-jährigen Jubiläum 2013 erschienen ist. 

Auseinandersetzung mit dem NS-Wandbild: 
Der Dokumentarfilm "Das sind nicht wir" (2023)

Das Gymnasium Max-Josef-Stift ist nicht nur eine Schule, sondern auch ein authentischer Erinnerungsort: Vieles erinnert noch an die Entstehungszeit des Gebäudes von 1938/39, insbesondere das Wandbild von Eduard Steiner im Foyer. 

Das wirft Fragen auf:
Wie ging die Schulfamilie über die Jahrzehnte mit diesem NS-Relikt um? 
1959 wurde es mit einem Wandteppich zur Schöpfungs-geschichte überdeckt. Fünfzig Jahre später folgten große, farbige Leinwände. Seit 2020 ist das Fresko –. zusammen mit einer kommentierenden Wandtafel – sichtbar. Was sagt das über den jeweiligen Zeitgeist aus? 
Und nicht zuletzt: Wie sollen wir das Gemälde heute als historischen Lernort nutzen?

Diesen Fragen geht der Dokumentarfilm „Das sind nicht wir“ von Thomas Dashuber, Katharina Willimski und Bettina Mehić zur konkreten Erinnerungsarbeit an der Schule nach. 

02.07.2025
Deutsch
Herzliche Einladung zum Poetry Slam!
Das Deutsch P-Seminar lädt herzlich dazu ein zum Poetry Slam!
...
Wann? Mittwoch, 2.7.2025, 19:00-21:30 Uhr
Wo? In der Aula des Max-Josef-Stifts (Zugang über die Beetzstraße)
Freier Eintritt!
02.07.2025
Biologie
„Wir CRISPRn uns durch die Apokalypse“ - Leistungsfach Biologie besucht das Science Café in München –
Am 26. Juni 2025 nahm das Leistungsfach Biologie an einer besonderen Veranstaltung im Rahmen der ersten CRISPR-Roadshow in München teil: dem Science Café „Wir CRISPRn uns durch die Apokalypse“ im Theater im Fraunhofer.
02.07.2025
Ethik
Engagiert fürs Ehrenamt – Ethik-Kurs 8bd stellt Praktika vor
Der Ethik-Kurs 8bd hat sich in den vergangenen Wochen mit dem Thema Ehrenamt beschäftigt – und nicht nur theoretisch!
01.07.2025
Wirtschaft & Recht
Bayerische Nudeln machen glücklich
Im Rahmen des Unterrichts und aus ersten Ausblick auf das Fach Wirtschaft und Recht besuchte die Klasse 9a das Bernbacher Nudelwerk, welches seit seiner Gründung 1898 in Familienbesitz ist.
Wir erhielten zahlreiche Informationen zur Lieferung und auch Qualitätskontrolle der Rohstoffe. Im Werk konnten wir einen Eindruck erhalten über die in weiten Teilen automatisierte Fertigung der Nudeln, dem Verpackungsprozess bis hin zur vollautomatisierten Lagerhaltung. Vielen Dank an die Firma Bernbacher für die interessante Führung.
04.06.2025
Deutsch
Kunst ohne Worte- Ballett als krönender Abschluss
Ballett, das bewegt – wortwörtlich!
Ein Abend voller Emotionen, Bewegung und neuer Perspektiven: Gemeinsam mit der Klasse 6c tauchten wir in die Welt des Balletts ein – zuerst kreativ im Workshop, dann als staunendes Publikum bei Onegin im Bayerischen Staatsballett. Ein Projektabschluss, der uns noch lange im Gedächtnis bleiben wird.