Direkt zum Inhalt

„Das sind wir“ – Weibliche Rolemodels und ihre Lebensläufe

Wuchernde Rosen

Entgegen der Darstellung des Wandbilds aus der NS-Zeit im Foyer, dem unsere Schulfamilie mit einem entschlossenem „Das sind nicht wir“ kontert, zeigt die Installation mit verschiedenen Interviews von ehemaligen Schülerinnen des Max-Josef-Stifts wie unterschiedlich und vielfältig Leben von heutigen Frauen verlaufen. 

„Das sind wir – Weibliche Rolemodels und ihre Lebensläufe“ ist der Titel dieser Installation, die 2022 von der Stadt München zum Thema „Erinnerungskultur – historisches Erbe des Gymnasiums Max-Josef-Stift“ finanziert wurde und nun endlich unseren Schülerinnen zur Verfügung steht. 

Ausgehend von unserem Rosengarten kam ich auf diese „wuchernden“ geometrischen Formen, sich in unserem Schulhaus ausbreiten. Wie ein Rosenstrauch überranken diese abstrakten Formen aus Metall die noch spür- und sichtbare Geschichte. Es wird nichts versteckt, keine lieblichen Rosengewächse, die die Wand verzieren. Nein, es geht um die Symbolik des Wachsens und Überwucherns. Es geht um die Strahlkraft und um die Power, die entstehen, wenn die Lebendigkeit und Neugier, die Selbständigkeit der Frauen und die Unterschiedlichkeit dieser vielfältigen Lebensläufe zum Vorschein kommen und die Kraft dieser selbstbestimmten Lebensentwürfe sich entfalten kann. Das Neongelb symbolisiert diese Wucht, die entstehen kann, wenn viele für ihre eigenen oder für gemeinsame Ideen einstehen und somit unsere Welt verändern. Hier hat Uniformität, ein vorgeschriebenes Ideal oder demütiges Brav-Sein keinen Platz mehr. 

Wichtige Fragen

Nicht nur die exemplarische Darstellung der fünf Frauen anhand von Interviews (durch QR-Codes abrufbar), sondern ganz speziell unsere Schülerinnen stehen hier im Mittelpunkt. Verschiedene Fragen, z.B. „Wie schaffst du es Schwierigkeiten zu überwinden?“ oder „“In welchen Momenten bist du kreativ?“ regen dazu an, über eigene Muster zu reflektieren und sich von den Antworten der bisher befragten Frauen inspirieren zu lassen. „Welche Träume und Ziele hast du?“ bestärkt die Mädchen ihre eigenen Ideen ernst zu nehmen und ermutigt sie, in den Interviews zu hören, wie einige der Frauen schon sehr früh ihre Träume entdeckt und auf unterschiedliche Weise umgesetzt haben. 

Diese Fragen zu verschiedenen Themengebieten fungieren als Denkanstoß, welche Werte und Ziele den Schülerinnen im Leben wichtig sind. Wir LehrerInnen können nichts vorgeben, sondern nur Inspiration und Unterstützung anbieten, denn die persönliche Freiheit gilt es mit eigenen Ideen, Selbstwirksamkeit und viel Mut zu gestalten!

Interviews

Mit Bettina Mehić und Katharina Willimski habe ich zusammen die Idee und Konzeption erarbeitet. Die Interviews führten teilweise meine Kollegin Bettina Mehić sowie die Schülerinnen Lilly Ibelshäuser und Marie Alfons mit mir durch.

Interview Polina Gordienko  (Interview am 29.08.2023 mit Bettina Mehić und Christine Mühlthaler)

Interview Hannah Cooke (Interview am 25.04.2024 mit Christine Mühlthaler)

Interview Dr. Nina Gerber (Interview am 16.10.2024 mit Lilly Ibelshäuser, Marie Alfons und Christine Mühlthaler)

Interview Dr. Laura Scherr (Interview am 06.11.2024 mit Lilly Ibelshäuser, Marie Alfons und Christine Mühlthaler)

Interview Lili Sommerfeld (Interview am 19.11.2024 Lilly Ibelshäuser, Marie Alfons und Christine Mühlthaler)