Direkt zum Inhalt

„Wir CRISPRn uns durch die Apokalypse“ - Leistungsfach Biologie besucht das Science Café in München –

Nach einem unterhaltsamen und verständlichen „Crash-Kurs“ zur CRISPR-Cas-Technologie, der sogenannten „Genschere“, durch Herrn Prof a.D. Wolfgang Nellen und seinem Kollegen Jann Buttlar (BioWissKomm) wurde das Publikum Teil einer interaktiven Mischung aus Satire, Science-Fiction, Theater und echter Wissenschaft. Die Frage des Abends: Wie könnten wir die Menschheit gentechnisch auf den Weltuntergang vorbereiten?

In kleinen Diskussionseinheiten und kreativen Beiträgen entwickelten alle Teilnehmenden gemeinsam Lösungen, um zukünftige Katastrophen zu überleben. Können Menschen  irgendwann Fotosynthese betreiben? Was machen wir gegen KI gesteuerte Ameisen? Dabei wurden nicht nur die Chancen, sondern auch die ethischen Grenzen und gesellschaftlichen Risiken der Gentechnik deutlich thematisiert. Das Publikum diskutierte mithilfe der Referenten an Beispielen, was man tatsächlich machen könnte, woran bereits gearbeitet wird, was ziemlich unmöglich ist und was man lieber nicht tun sollte (und warum nicht).

Die Veranstaltung war nicht nur wissenschaftlich spannend, sondern auch unterhaltsam und regte auf ungewöhnliche Weise zum kritischen Denken über den Einsatz moderner Biotechnologie an – ein echtes Highlight für die Oberstufenschülerinnen.

Verena Gärtner