Der „Stiftsverein“ ist ein reiner Ehemaligenverein
und seit über 100 Jahren
mit dem Max-Josef-Stift aufs Innigste verbunden.
Die Hauptziele der Vereinigung Max-Joseph-Stift e.V. sind:
Förderung des Zusammenhalts aller Ehemaligen durch den jährlichen Stiftsbrief für alle Mitglieder und das sehr beliebte und informative Treffen ehemaliger Schülerinnen aller Altersstufen am jährlichen Stiftstag im Internatstrakt der Schule. Darüber hinaus möchten auf Anregungen aus dem Kreis jüngerer Stiftsabsolventinnen ein Kompetenznetzwerk bieten, für das Teilen von Erfahrungen, Tipps und Tricks und den zwanglosen Austausch.
Förderung von Schule und Internat über finanzielle Unterstützungen für Unterrichtsmittel, Seminare und Preise. Die Publikation der Jubiläums-Festschriften wurde vom Stiftvereinermöglicht, ebenso die Neuauflage der Sabinchen Bände, Erinnerungen aus kgl. Zeiten.
Erinnerung an die Geschichte des Max-Josef-Stifts, z.B. durch die Unterstützung der AG Archiv der Schule und Pflege des Kontakts zu der unserer Partnerschule, der Schule der französischen Ehrenlegion in St. Denis/Paris.
Mitglieder können nur Ehemalige des Max-Josef-Stifts werden, es gibt einen festgelegten Mindestjahresbeitrag von 5.-€, wobei junge Mitglieder in Ausbildung nach dem Abitur keinen Beitrag zahlen müssen.
Weitere Angaben und einen Antrag auf Beitritt zum Stiftsverein finden Sie unter "Organisation" hier auf dieser Seite.
Die e-mail Adresse unseres Vereins lautet: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles und Hinweise zum Vereinsleben
Nachruf auf Frau Studiendirektorin i.R. Alice Morgenstern, + 3.2.2021:
Die Ehemaligen und die Schulfamilie unseres Gymnasiums Max-Josef-Stift mussten am 19.Februar 2021 Abschied nehmen von einer prägenden Gestalt des früheren Kollegiums, die sich dort während ihres bemerkenswerten Wirkens außerordentliche Verdienste erworben hatte. Frau Morgenstern unterrichtete von 1955 bis 1990 in den Fächern Deutsch, Englisch und Geschichte. mehr...
Da uns die Meldung von ihrem Tod leider nach Redaktionsschluss erreichte, wird ein Eintrag darüber erst im Stiftsbrief 2022 erscheinen.- Die Schule meistert die für die ganze Schulfamilie anstrengenden Zeiten mit vorbildlichem verantwortungsvollem Zusammenhalt. Die Schülerinnen werden in der Gemeinschaft aufgehoben mit kreativer Umsorgung und sorgsamer Förderung.Wir danken der Schulleitung, allen LehrerInnen, der Internatsleitung, dem Küchenteam und den Hausmeistern für ihr großes Engagement in einer außerordentlichen Zeit.
- Aufbau Kompetenznetzwerk: Wir können uns gut vorstellen, dass die Abgängerinnen der letzten und kommenden Jahre viel von den Älteren profitieren können, die bestimmte Übergänge (Berufseinstieg, Wiedereinstieg nach einer kürzeren oder längeren Babypause, Krippen- und Kindergarteneingewöhnung, Schuleintritt der Kinder, Karriere mit Familie...) schon gemeistert haben. Dieses Frauennetzwerk möchten wir – für die, die wollen – sichtbarer machen. Um einfacher ins Gespräch zu kommen und gesprächsbereite Stiftsabsolventinnen zu verbinden, hat unser Verein auf LinkedIn einen eigenen Account. Wir freuen uns auf viele neue Followerinnen und Follower.
- Aus datenrechtlichen Gründen kann auch die Internetversion des jährlichen Stiftsbriefes nicht mehr angezeigt werden.
- Erinnerungen an das Max-Joseph-Stift von Clara Bruckmann-Mayer: "Als ich noch im Flügelkleide..."
Stiftstag 2023:
|
Konzert in St.Denis
In Anerkennung des guten, langjährigen Kontakts beider Schulen waren am 18.April 2023 die Ehrenvorsitzende des Stiftsvereins, Frau Anna Maria Schmidt, und Frau StDin i.R. Irene Schinhammer-Schön zusammen mit ihrem Mann Gäste der frz. Partnerschule des Stifts, der Maisons d’Education de la Légion d’Honneur in St.Denis im Norden von Paris. Unsere langjährige frz. Austauschlehrerin dort, Mme Monique Pezout-Chanussot, hatte sich liebenswürdig in Paris um eine Einladung für „die Damen der 1.Stunde“ des frz. Austausches bemüht, darunter auch für Frau StDin i.R. Gertrud Tschöp, die aber leider nicht kommen konnte. Anlass der Einladung war das große jährliche Festkonzert der Schule, zu dem immer höchste Gäste und Mitglieder der frz. Ehrenlegion geladen werden – heuer kam sogar der frz. Präsident Macron mit seiner Gattin Brigitte.
Auf dem nachfolgenden Empfang in der gotischen Bibliothek der ehemaligen Abtei von St.Denis lernte die Gruppe die sehr entgegenkommende und nette Direktorin von St.Denis, Mme Sophie Maraux, kennen, die dort den Titel Surintendante führt; Frau Schmidt bat auch um Vorstellung beim neu ernannten Großkanzler der Ehrenlegion, General Lecointre, dem die Schule dort untersteht; von ihm werden die Austauschreisen genehmigt und er war gerne zu einem gemeinsamen Foto bereit.
Im nächsten Jahr wird Frau Lahmann-Kamm, die stellvertretende Vorsitzende des Stiftsvereins, als Nachfolgerin von Frau Schmidt nach Paris reisen, sie war diesmal verhindert.
Bild 1: Frau StDin i.R. Irene Schinhammer-Schön inmitten von frz. Schülerinnen in Schuluniform vor dem Konzert.
Bild 2: Der Einzug der Ehrengäste vor Konzertbeginn, allen voran Präsident Macron und seine Gattin Brigitte, links von ihr mit Schärpe die Surintendante Mme Maraux, dahinter der Großkanzler der Ehrenlegion und andere;
Bild 3 und 4: Beim Empfang nach dem Konzert v. r.n.l.: Der Großkanzler der Ehrenlegion General Lecointre, der Direktor des Kabinetts des Großkanzlers General Laporte-Many, unsere langjährige frz. Austauschlehrerin Monique Pezout, Frau StDin i.R. Irene Schinhammer-Schön und Frau Anna Maria Schmidt, Ehrenvorsitzende des Stiftsvereins
Frohes Wiedersehen am Stiftstag 2022
Am 14. Mai 2022 konnte nach zweijähriger, pandemiebedingter Pause endlich wieder unser Stiftstag stattfinden. Mehr als 100 ehemalige Schülerinnen und einige pensionierte Lehrkräfte des MJS trafen sich in ihrer alten Wirkstätte. Wie alle die Jahre zuvor gab es viel Kuchen (ein herzliches Dankeschön an die Internatsleitung, die Küche und die Q11 für die leckeren Kuchen und die ganze Organisation!) und natürlich noch mehr zu erzählen. Immerhin waren die Abschlussjahrgänge von 1955 bis 2021 vertreten! Auch die traditionellen Schulhausrundgänge (einschließlich des legendären Raucherklos und so manch anderer wunderbarer Schulgeschichten) wurden wieder wahrgenommen. Neu war hingegen das offizielle Programm mit Grußworten der Schulleiterin, Frau Kalb-Heubisch, und der neuen Vorsitzenden des Stiftsvereins, Frau Dr. Scherr, umrahmt von hochkarätigen Musikdarbietungen aus dem Kammermusik-Ensemble von Frau S. Steiner. Besonders berührend war der Auftritt eines ukrainischen Mädchens, das bei uns derzeit die 5. Klasse besucht und zusammen mit ihrer Familie bei einer unserer Alumna zu Hause aufgenommen wurde. Das MJS – einfach eine starke Gemeinschaft!
Organisation
Stiftsverein (gegr.1913), Kurzform von Vereinigung Max-Joseph-Stift e.V.
Vorstand:
Vorsitzende: Stellvertr. Vorsitzende: Geldwalterin: |
Dr. Laura Scherr Mariella Lahmann-Kamm Monika Tempel |
(v.l.n.r.: Mariella Lahmann-Kamm, Dr. Laura Scherr, Monika Tempel)
Vereinsanschrift:
Dr. Laura Scherr
Gießenweg 6a
85748 Garching
e-mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bankverbindung:
IBAN DE83 7001 0080 0004 6608 09
BIC PBNKDEFFXXX
Postbank München
Hier gelangen Sie zum Antrag auf Beitritt zum Verein.
Als Anerkennung ihrer großartigen langjährigen Unterstützung und Förderung unserer Anliegen wurde Frau Anna Maria Schmidt in der Mitgliederversammlung vom 9. Mai 2015 zur Ehrenvorsitzenden des Stiftvereins gewählt. Sie ist unsere Kontaktbeauftragte zum Stifterhaus und zur Mutterschule in Frankreich.