Direkt zum Inhalt

Max I. Joseph und die Frauen.

Am Montag, 13. Oktober 2025, dem 200. Todestag König Max I. Josephs, eröffnet Dr. Florian Herrmann, MdL, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien die von den Staatlichen Archiven Bayerns in Kooperation mit dem Gymnasium Max-Josef-Stift erarbeitete Ausstellung „Max I. Joseph und die Frauen“

Minister Herrmann: „Max I. Joseph hat große Spuren in der bayerischen Geschichte hinterlassen. Er war nicht nur Bayerns erster König, sondern auch Wegbereiter des modernen Bayern ... In einer Zeit, in der die Bildungschancen für Mädchen noch sehr begrenzt waren, setzte Max I. Joseph kraftvolle Zeichen der Geschlechtergerechtigkeit. Privat ließ er seinen eigenen Töchtern eine sehr gute Ausbildung zukommen, auf staatlicher Ebene gründete er mit dem Max-Josef-Stift die erste staatliche höhere Mädchenschule Bayerns.“ 

Der erste Ausstellungsteil thematisiert Gründung und Entwicklung des heutigen Max-Josef-Stifts nach französischem Vorbild. Dabei geht es auch um die Schulgeschichte seit 1813 und die erfolgreiche Schulpartnerschaft mit der Maison d’Éducation de la Légion d’honneur à St. Denis. 

Der zweite Ausstellungsteil ist den Frauen um Max Joseph und ihren Lebenswegen gewidmet. Nach dem frühen Tod seiner ersten Gattin Auguste Wilhelmine heiratete er Caroline von Baden. Aus beiden Ehen gingen insgesamt acht Töchter hervor, von denen sieben das Erwachsenenalter erreichten. Von den Söhnen überlebten nur der spätere König Ludwig I. und Prinz Carl (beide aus erster Ehe). 

Die Ausstellung ist vom 14. Oktober bis zum 19. Dezember 2025 in den Ausstellungsräumen des Bayerischen Hauptstaatsarchivs in der Ludwigstraße 14 in München zu sehen. 

Öffnungszeiten: Sonntag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr, Eintritt frei. 

Extraöffnung zur Langen Nacht der Münchner Museen am Samstag, 18. Oktober, ab 18 Uhr. Dafür ist das Ticket zur Langen Nacht der Münchner Museen nötig. 

Am Sonntag, 19. Oktober, werden aus Anlass des 8. Europäischen Tages der Restaurierung um 11, 14 und 16 Uhr im Ausstellungsraum Ausstellungsführungen mit einem Schwerpunkt auf konservatorischen Aspekten durchgeführt. 

Öffentliche Führungen ab 21. Oktober dienstags um 17 Uhr. Für Gruppen und Schulklassen können weitere Termine über poststelle@gda.bayern.de vereinbart werden.

Ab Januar 2026 wird ein Teil der Ausstellung auch in den Räumen unserer Schule zu sehen sein.