Direkt zum Inhalt

Schulentwicklung

Ich bin mehr als eine Zahl“.
So dürfen unsere Schülerinnen unsere Haltung und Lernumgebung verstehen. Individuell, wertschätzend und ganzheitlich betrachten wir die Lernenden.

Wir wissen um die ungewisse Zukunft (VUCA World), die unseren Absolventinnen bevorsteht und darum formen wir sie zu selbstwirksamen, selbstverantwortlichen und selbstbestimmten jungen Frauen, die sich selbst als Zukunftsgestalterinnen wahrnehmen.

Unsere Aufgabe als Schule ist es dabei, ihnen Transformationskompetenz mitzugeben und Rahmenbedingungen herzustellen, um diese Transformationskompetenz zu ermöglichen. An dieser Herausforderung wachsen wir mit Freude in einem systematischen Prozess, der einen immer wieder zu durchlaufenden Zyklus darstellt, in dem alle Beteiligten gemeinsame Ziele aufstellen, daraus Prioritäten ableiten, entsprechende Maßnahmen umsetzen und das Ergebnis evaluieren. So stellen wir sicher, dass wir uns nachhaltig verbessern.

Dabei unterstützen und leiten uns vier große Entwicklungsinstrumente: 

InnoLab-N (Innovation Laboratorium Nachhaltigkeit)

Als Modellschule der Stiftung Bildungspakt Bayern erarbeiten und erproben wir innovative Lernansätze, agile Organisationsmethoden und neue Beteiligungsformate, um Schule zukunftsfähig zu gestalten. Zentrale Kernaspekte sind unter anderem:

  • Entwicklung von fächerübergreifenden Lernsettings für den Erwerb von Transformationskompetenz zum Umgang mit den Dimensionen der Nachhaltigkeit in Verbindung mit technologischen Innovationen
  • Flexibilisierung des Stundenplans zur Etablierung größerer Zeitkontingente für problem- und projektorientiertes Arbeiten, fächer-, klassen- und jahrgangsübergreifend
  • Erproben von neuen Lernorten/Lernumgebungen innerhalb und außerhalb von Schule für kooperatives und produktorientiertes Arbeiten
  • Erweitern von Formaten der Lernbegleitung und Leistungsfeststellung, z. B. durch E-Portfolio-Arbeit und agile Methoden
  • Sicherung einer breiten Schülerpartizipation bei der Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen 

Digitale Schule der Zukunft (DSdZ)

Auch hier sind wir Modellschule in Bayern. Uns ist es wichtig, dass unsere Schülerinnen sich bewusst sind, dass sie in einer komplexen digitalen Welt aufwachsen. Darauf wollen wir sie vorbereiten.

Die Förderung fächerübergreifender Fähigkeiten und Fertigkeiten wie Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken, informatische Bildung, Verständnis für Algorithmen ist daher Auftrag aller Unterrichtsfächer in den Jahrgangsstufen 8-10, die in diesen Schulversuch eingebunden sind. Wir gestalten fachliche Lernprozesse so, dass sie auf die Arbeitswelt von morgen und die digitale Welt vorbereiten. Dabei setzen wir digitale Medien effektiv und an geeigneter Stelle zum Erzielen eines Mehrwerts ein.  

Mediencurriculum

Um Transformationskompetenz systematisch auf- und auszubauen, haben wir uns ein Mediencurriculum gegeben. Durch den Leitfachcharakter, den bestimmte Fächer für diverse Kompetenzen besitzen, wird eine Verantwortung und dadurch eine gewisse Verbindlichkeit bei der Einführung, Vertiefung und Umsetzung der verschiedenen Kompetenzen erzeugt und sichergestellt. Das MJS-Mediencurriculum basiert auf vier Säulen und berücksichtigt die schulischen Besonderheiten (Mädchenschule, musischer und sprachlicher Zweig, MINT-Schwerpunkt, Internatsschule mit internationaler Ausrichtung, Nachhaltigkeit):

  • Techniken und Software beherrschen 
  • Kritischer und souveräner Umgang mit Medien 
  • Kommunizieren und Kooperieren mit digitalen Werkzeugen in neuen Lern- und Arbeitswelten 
  • Erstellen von kreativen Medienprodukten und Inhalten mit Zukunftstechnologien

Umweltbildung und Nachhaltigkeit (BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung)

Wir tragen seit mehr als 10 Jahren die Auszeichnung Nachhaltigkeitsschule in Europa und gehören in Bayern zu den erfahrenen Gymnasien im Bereich der Umweltbildung. Nachhaltigkeit ist für uns eine Haltung, die im Schulleben sichtbar ist und unser Handeln beeinflusst. Dabei lassen wir uns von den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 leiten und inspirieren, um uns so verhalten zu können, dass unsere Erde eine lebenswerte Heimat für alle bleibt und wird.

Zahlreiche Aktionen dazu prägen das Schuljahr und zeigen so Handlungsmöglichkeiten für unsere Mädchen auf, um das Gefühl und die Einsicht zu bekommen, aktiv und selbstwirksam auf die Zukunft einwirken zu können.

Die Schülerinnen haben besonders hier die Möglichkeit, im Wahlkurs kliMaxJS aktiv an den Planungen von Aktionen teilzunehmen und bereits frühzeitig die Methode Projektmanagement zu lernen. Erfolgreiche Teilnahmen an Wettbewerben in Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereichen motivieren die Entwicklungsarbeit zusätzlich.