Das neue individuelle Lern-Förderprogramm am Max-Josef-Stift
Vom Bayerischen Kultusministerium kam für die Schulen Ende Juli 2020 die Vorgabe, für das Schuljahr 2020/21 sog. "Brückenkurse" einzurichten, um die durch den Lockdown und das Homeschooling möglicherweise entstandenen Lücken zu überbrücken bzw. zu schließen. Hierzu wurden uns keine zusätzlichen Lehrerstunden zur Verfügung gestellt, sondern wir sollten die Stunden der Wahlkurse (die aufgrund von jahrgangsgemischten Gruppen in Pandemiezeiten nicht würden stattfinden können) verwenden. Wir könnten demnach also statt unserer Chöre und Orchester und "Majostics" (unser Wahlkurs für Bewegungskünste) aufgrund der Fächerverbindung der Lehrerinnen jeweils einen Kurs in Latein, in Französisch und in Deutsch anbieten... Und das für 575 Schülerinnen... .
Soweit die Ausgangsposition.
Was wir wollten, war aber mehr, nämlich eine Förderung, die den Namen "individuelle" Förderung auch wirklich verdient! Was dabei herauskam:
Ich pack´s an!
Unser Konzept
Das neue individuelle Lernförderprogramm am Gymnasium Max-Josef-Stift "Ich pack's an!"ist auf vier Säulen aufgebaut:
- "Zeig', was du kannst!" - Tests für alle zu Beginn des Schuljahres: In den Kernfächern werden Tests (teils auch digital) durchgeführt, die jeder Schülerin einen individuellen Überblick über ihren Lernstand geben.
- Der Fachförderung in sog. Powerkursen: Die Schülerinnen besuchen in den Fächern, in denen sie fachliche Lücken haben, einmal wöchentlich eine zusätzliche Förderstunde (max. 2 Fächer), in der sie in Kleingruppen angeleitet von Fachlehrkräften, die Möglichkeit haben, die Lücken zu schließen, Fragen zum Stoff zu stellen und sich mit zusätzlichen Übungseinheiten fit zu machen für den regulären Unterricht. Die Teilnahme ist verpflichtend (Abmeldung nur in begründeten Ausnahmefällen) und verbindlich zunächst bis zum Schulhalbjahr.
- Die Förderung von individuellen Stärken und Kompetenzen in sog. Skill-Stunden: Schülerinnen besuchen in sogenannten „Skill-Stunden“ auf sie zugeschnittene Workshops, in denen sie wichtige Kompetenzen in (teils jahrgangsstufen-übergreifenden) Kleingruppen erlernen oder vertiefen. Die angebotenen Themen umfassen u.a. Motivation, Reduktion von Prüfungsstress, Zeitmanagement, Lerntypenanalyse, Entspannungstechniken.
- Die individuelle Begleitung durch Schülerinnen-Mentoring: Herzstück des individuellen Lern-Förderprogramms "Ich pack´s an!" ist das Mentoring, d.h. allen Schülerinnen mit Förderbedarf wird eine Lehrkraft als Mentor*in zur Seite gestellt, die den Mädchen helfen soll, selbst aktiv zu werden. In Einzelgesprächen (ca. alle 4 Wochen) helfen die Mentor*innen durch Zuhören, Fragen und Begleiten ihrem Mentee, sich selbst Ziele zu setzen. Gemeinsam wird erarbeitet, was das Mädchen konkret tun muss, um das selbstgesteckte Ziel zu erreichen. Bei Feedback-Gesprächen wird – wieder im Team – genauer betrachtet, was gut funktioniert hat und was in Zukunft vielleicht anders gemacht werden muss.
Der Name des Förderprogramms "Ich pack´s an!" zeigt schon, dass die Lernenden im Zentrum des Lerncoachings stehen und den Prozess durch aktive Beteiligung maßgeblich mitsteuern.
Unsere Materialien (einige der Materialien haben wir unten eingestellt)
Alle von den Lehrkräften für das Mentorenprogramm vorgeschlagenen Schülerinnen erhielten noch am Ende des Schuljahres eine Einladung mit der Bitte um Rückmeldung, in welchen Fächern sie sich Unterstützung wünschten und in welchen Skills sie gefördert werden wollten: "Meine Ich pack´s an! -Strategie".
Jede teilnehmende Schülerin erhielt in der ersten Schulwoche des neuen Schuljahres ihre persönliche Ich pack´s an! -Mappe, versehen mit dem neu entwickelten Schriftzug des Programms, mit Hintergrundinformationen, was Mentoring bedeutet und mit den Terminen für die von ihr gewünschten Skillkurse.
Fast 40 Lehrkräfte hatte sich bereiterklärt, als Mentor*innen mit bis zu drei Mentees zu arbeiten. Gleich in der ersten Schulwoche wurden sie von Frau Strauß in einer schulinternen Lehrerfortbildung geschult und auf die neue Rolle vorbereitet. Die Powerpointpräsentation mit weiteren Informationen können Sie hier durchklicken.
Auch die Mentor*innen erhielten ihre persönliche Ich pack´s an! -Mappe mit Informationen zum Programm, Hinweisen zum möglichen Ablauf eines ersten und der weiteren Mentorengespräche und Vordrucke der Gesprächsprotokolle, die jeweils von beiden nach Beendigung des Gesprächs unterschrieben werden.
Alle Schülerinnen erhielten persönliche Einladungen zu den für sie passenden Powerkursen ebenfalls innerhalb der ersten Schulwoche, sodass wir auch hier sofort starten konnten.
Was jetzt schon daraus geworden ist…
Alle Schülerinnen der Jahrgangsstufen 5-10 haben an den „Zeig‘, was du kannst!“-Tests teilgenommen (i.d.R. in drei Kernfächern) und dazu individuelles Feedback zu ihrem Leistungsstand erhalten.
Weit über 200 Schülerinnen aller Jahrgangsstufen besuchen wöchentlich ein bis zwei Powerkurse, in denen in Kleingruppen gezielt Lücken geschlossen und Stoff wiederholt wird.
Es stehen derzeit 41 Power-Kurse zur Verfügung, die immer wieder bedarfsgerecht angepasst werden und von 22 Lehrkräften unterrichtet werden, die ganz ohne Lehrplan gemeinsam mit den Schülerinnen an deren individuellen Bedürfnisse und Lücken orientiert arbeiten.
Über 250 Schülerinnen sind bei Frau Schumertl in die Skillkurse zu Themen wie Motivation, Textverständnis, Prüfungsangst, Zeitmanagement, Vokabellernen, Konzentration, Präsentation, Entspannungstechniken, Zeit für mich und Lerntypenanalyse eingeteilt. Die Mädchen sind von ihr alle persönlich eingeladen worden, die Gruppen sind individuell so zusammengestellt, dass die Schülerinnen gut zusammenpassen.
Fast 100 Schülerinnen sind regelmäßig mit 37 Mentor*innen im Gespräch. Die von den Mentees geäußerten Ziele, ihre Handlungsschritte und ihre Erfolge werden in eigens dafür entwickelten Protokollbögen festgehalten. Dadurch erhalten die Gespräche ebenfalls eine Verbindlichkeit und Entwicklungen können gemeinsam über einen längeren Zeitraum begleitet und reflektiert und im positiven Fall auch gefestigt werden.
Und wir konnten mittlerweile (mit Hilfe der finanziellen Unterstützung unseres Fördervereins MAXI und unter Einbeziehung der Fachschaft Kunst) einen Mentorenraum einrichten.
- Meine Ich pack´s an! – Strategie
- Brief an die Mentees zu Ich pack´s an!
- Informationen zum Ablauf der Mentorengespräche
- Powerkursangebote (wird laufend aktualisiert)
Unser Motto
„Das Beste, was wir anderen Menschen geben können - ihnen ihren eigenen Reichtum offenbaren.“ (Aimé Forest)
Wenn Sie Fragen zu unserem Ich pack´s an! – Programm haben, dann sprechen Sie uns an!
Das Ich pack´s an! – Team:
Kristina Kalb-Heubisch, Barbara Baumann-Mange, Julia Schumertl, Christoph Steidle, Gudrun Steiner und Maya Strauß