Gemeinsam leben und lernen
Unser Internat liegt sehr zentral im ruhigen und vornehmen Stadtteil Bogenhausen, unweit des Prinzregententheaters. Die kurzen Wege zu hochwertigen kulturellen Veranstaltungen nutzen wir gerne für interessante Ausflüge und zur persönlichen Weiterbildung unserer Internatsschülerinnen. Die räumliche und organisatorische Nähe von Schule und Internat ermöglicht es uns, die Internatsschülerinnen bestmöglich zu begleiten und zu unterstützen - in schulischen wie lebensnahen Situationen. Dafür stehen Lehrkräfte der Schule und das Internatsteam rund um die Uhr zur Verfügung.
Gerne zeigen wir Ihnen unsere Schule persönlich. Vereinbaren Sie doch einen Besichtigungstermin!
Oder lassen Sie sich von unseren Schülerinnen zu einem Spaziergang durchs Internat mitnehmen.
Was ist uns wichtig?
Wir fördern die Mädchen beim Erlernen von Sach- und Sozialkompetenzen, z.B. Arbeitstechniken, Selbstständigkeit, Gemeinschaftssinn und Kommunikationsfähigkeit. Für unsere Mädchen bieten wir auch diverse Arbeitsgruppen mit künstlerischer Ausrichtung an: Betreutes Musiküben, einzeln, wie in der Gruppe; kreatives Gestalten; Theatergruppe; Tanz.
Das gemeinsame Üben für öffentliche Konzerte und das Theaterspielen zu hauseigenen Festen prägen ebenso das Internatsleben wie das gemeinschaftliche Lernen.
Anschrift
Sprachliches und musisches Gymnasium Max-Josef-Stift
für Mädchen mit Internat und Tagesheim
Röntgenstr. 18
81679 München
Tel.: 089 - 99 84 35 - 116 (Pforte)
089 - 99 84 35 - 115 (Büro Internatsleitung)
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefonsprechstunden im Internat 2022/23
Frau Cuomo: freitags 13.45 Uhr - 14.30 Uhr
Frau Wong: montags 11.15 Uhr - 12.00 Uhr
Rahmenbedingungen
Zahl der Plätze:
- Ca. 50 im Internat
- Ca. 170 im Tagesheim
Unterbringung:
- In Doppelzimmern bzw. Einzelzimmern (ab Oberstufe)
- Gemeinschaftsräume (Teeküchen, Billardraum, Fernsehraum, Silentium)
- Musikübungsräume
- Garten, Innenhof
Betreute Studierzeit:
- Von 14.00 - 15.30 Uhr (freitags 13.30 Uhr-15.00 Uhr)
- im Klassenverband in den Klassenzimmern (Jgst. 5-9) bzw. auf den Zimmern (Jgst. 9-10)
- Betreuung durch Lehrer der Schule
- Bei Bedarf Nutzung einer Verlängerung von 15.30-16.15 Uhr
- Abends 18.30 - 19.30 Uhr Förderstudierzeit einzeln oder in Kleingruppen
- Schwerpunkt 5. und 6. Jgst., aber auch nach Bedarf für alle Jahrgangsstufen
Personal:
- Internatsleitung: Frau Cuomo, Frau Wong
- Festangestellte Erzieherin: Frau Wagner
- Lehrererzieherinnen im Nachtdienst: Frau Cuomo, Frau Dorner, Frau Erhard-Hotz, Frau Kubeng, Frau Lettner, Frau Mock, Frau Pautzke, Frau C. Rauscher, Frau Schuster, Frau Seibold, Frau Stegbauer, Frau Wong, Frau Worbs
- Zahlreiche Lehrererzieherinnen im Nachmittags- und Wochenenddienst
Verpflegung:
- Im Speisesaal des Internats, Küche im Haus, mittags warme Mahlzeit (Suppe, Hauptgang, Nachspeise; vegetarische Alternativen zu Fleischgerichten).
- Abends kalte Platten und jeden Tag Salat oder Gemüse.
- Für das leibliche Wohl sorgen unser Koch Herr Malhotra, unsere Hauswirtschafterin Frau Brock sowie Frau Iacovo ,Frau Penkowski und Frau Danilovic.
Freizeitangebote (15.30-16.15)
- Instrumentalgruppen, Bewegungskünste,
Ballsport, Aerobic, Tanz, Theater, Tischtennis, Kicker, Billard; kreatives Gestalten im Atelier.
- Besondere pädagogische Betreuung für Schülerinnen der Unterstufe, Freizeitangebote in der Mittagspause.
- Weitere Freizeitangebote für unsere Internatsschülerinnen wie Theaterbesuche, Stadtrundgänge etc. finden Sie auch unter "Aktuelles" in den monatlichen Hausmitteilungen.
Musischer Schwerpunkt:
- Aufgrund unserer Zusammenarbeit mit der Fachschaft Musik, ist es uns möglich an drei Tagen in der Woche betreutes Musiküben anzubieten. Konkret bedeutet dies, dass Musiklehrer der Schule zu bestimmten Zeiten im Internat die Schülerinnen beim Üben unterstützen und anleiten.
- Außerdem gibt es im Internat die Möglichkeit unter Anleitung einer Theaterpädagogin in einer Theater-AG erste Erfahrungen auf den "Brettern, die die Welt bedeuten" zu erproben und zu sammeln.
Wochenende:
- Heimfahrmöglichkeit jedes Wochenende; das Internat ist jedoch an den meisten Wochenenden geöffnet.
- Betreuung durch Lehrerinnen der Schule.
Internatsgebühren:
- Internat: jährlich 5100 €, mtl. 425 €
- Tagesheim: jährlich 2280 €, mtl. 190 €
Internatsvertrag:
Hier finden Sie das Formular für den Internatsvertrag und das Sepa-Mandat.
Verkehrsanbindung:
- U 4 Prinzregentenplatz/Böhmerwaldplatz
- Bus 100/54 Prinzregentenplatz
Weitere Informationen zu den öffentlichen Internatsschulen in Bayern finden Sie unter:www.internate-bayern.com