Online-Knigge
Um den Herausforderungen der digitalen Kommunikation zu begegnen, haben Schülerinnen zusammen mit dem Elternbeirat und Frau Schumertl und Frau Dr. Graffam-Minkus den MJS-Online-Knigge erstellt. Werfen Sie doch einen Blick in unseren "Online-Knigge": den Leitfaden für Schülerinnen und den begleitenden Leitfaden für Eltern.
Und ganz neu: der Online-Knigge Reloaded zum Distanz- und Wechselunterricht.
Technische Ausstattung
- Neben den zwei Computerräumen gibt es zusätzlich zwei I-Pad-Koffer mit Tablets für die Schülerinnen und eine transportable Einheit mit Laptops für den Unterricht vor Ort. Die portablen Geräte sind während des Lockdowns an Schülerinnen verliehen, denen zu Hause kein adäquates Equipment zur Verfügung steht.
- In allen Klassenzimmern ist WLAN eingerichtet und der Zugang kann für die Schülerinnen jeweils zeitlich befristet zur Verfügung gestellt werden.
Impressionen aus dem Unterricht
Wie sehr sich unser Arbeitsumfeld in den letzten Monaten verändert hat, konnte sich wohl niemand vorstellen. Einen Blick in "alt und neu" erhalten Sie im Folgenden durch Einblicke in unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten von digitalen Tools im Unterricht - Distanz, Wechsel und Präsenz:
- In zahlreichen Fächern arbeiten die Schülerinnen mit Textverarbeitungs-, Tabellenkalkulations- und Präsentationsprogrammen, z.B. bei der Auswertung von Versuchen in den Naturwissenschaften, der Erstellung von Diagrammen zu verschiedenen Themen oder der Gestaltung von Lebensläufen für die Bewerbung zum Betriebspraktikum.
- Digitale Einheiten werden auch zur Aktivierung im Unterricht eingesetzt, zum Üben, Wiederholen und Ermittlung des Kenntnisstandes.
- Probieren Sie hier verschiedene Spiele, die an Fachthemen angepasst auch im Unterricht eingesetzt werden können. Andere Tools, die wir verwenden sind z.B. kahoot, quizziz, nearpod, padlet ...
- Auch juristische Themen im Fach Wirtschaft und Recht eignen sich für den Einsatz digitaler Medien.
- In den Fremdsprachen, z.B. Englisch, bietet die digitale Welt zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.
- Während des Präsenzunterrichts wurden die I-Pads zum Erstellen von Filmen im Fremdsprachenunterricht oder in Kunst eingesetzt, aber auch um digitales Lernen im Klassenzimmer zu ermöglichen.
- Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir! Im P-Seminar Geographie wurde daher wie in zahlreichen Unternehmen ein Projektplanungsprogramm eingesetzt.
Mebis (Abkürzung für Medien, Bildung, Service) ist ein Internetportal des bayerischen Kultusministeriums. Herzstück zur Lern- und Unterrichtsunterstützung und zum dezentralen Lernen ist die implementierte Lernplattform, die auf moodle basiert. So hat jedes Fach einen digitalen Klassenraum, der das Lernen als weiteres Handwerkszeug zusätzlich zum Schulbuch ergänzt. Eine App erleichtert das Handling und macht Lernen überall möglich.
Digitale Zugänge für Mitglieder der Schulfamilie des MJS
- Für die Schülerinnen: direkter Zugang zum Schülerinnenportal bei mebis (persönliche Zugangsdaten bereithalten!)
- Für Eltern: Zugang zum Elternportal (persönliche Zugangsdaten bereithalten!)
- Für das Kollegium: direkter Zugang zum digitalen Lehrerzimmer bei mebis (persönliche Zugangsdaten bereithalten!)
- Für interessierte Eltern und Gäste: Zugang zur Startseite von mebis