"Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig." (Albert Einstein, 1879–1955)

Am Max Josef Stift fördern wir unsere besonders begabten Schülerinnen auf vielfältige Weise. Einen Überblick über die laufende Begabtenförderung am MJS finden Sie hier.

Wir bieten schulinterne Förderung in Form von speziellen Wahlkursen, individuelle Beratung und gezielte Weiterleitung und Unterstützung bei der Bewerbung für schulübergreifende Förderprogramme sowie die Teilnahme an fachspezifischen Wettbewerben an. Das bayerische Bildungswesen hält dafür eine breite Palette an Maßnahmen bereit, auf die wir geeignete Schülerinnen gezielt aufmerksam machen und bei der Bewerbung begleiten: Begabtenförderung an bayerischen Schulen. Wir arbeiten in intensiver Absprache mit den OberstufenkoordinatorInnen, der Beratungslehrerin,  dem Beauftragten für Berufsorientierung und den Fachlehrkräften unserer Schule.

Ansprechpartnerinnen für Begabtenförderung am MJS:

OStRin Elisabeth Mock: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

OStRin Dr. Lucie Wohlgenannt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Unsere besonders erfolgreichen Schülerinnen im Herbst 2022

Riona Abe, Jungstudium Klavier an der Hochschule für Musik und Theater München (1.Reihe links)

Anastasia Pimpas, Frühstudium Philosophie an der Hochschule für Philosophie München (1.Reihe rechts)

Josephine Tang, Preis der Stadt Sapporo in Japan für ihr Friedensgedicht (2.Reihe links)

Julia Lahmer, Junior-Assistent Ensemble-Leitung an der Musikakademie Marktoberdorf (2.Reihe rechts)

Verena Ramholz, Unitag an der TU München (3.Reihe links)

Yui Fuchs, Unitag an der LMU München (3.Reihe rechts)

Katharina Göbel, Zukunftsdebatten im Bundestag in Berlin (4.Reihe links)

Hedi Dallmeyr, Zukunftsdebatten im Bundestag in Berlin (4.Reihe rechts)

Schulleiterin Kristina Kalb-Heubisch (2.Reihe rechts) und Dr. Lucie Wohlgenannt (2.Reihe links, Team Begabtenförderung mit Elisabeth Mock) gratulieren den besonders begabten Schülerinnen der 10. und 11. Jahrgangsstufe zu ihren Erfolgen.

Begabte Schülerinnen Okt.22

'Noch läuft die Welt in ihrer Bahn, der alten
Und Frieden scheint wie ferne Utopie,
Doch ich fang heut' an Kraniche zu falten,
denn einer muss beginnen, irgendwie.'
(aus dem Friedensgedicht von Josephine Tang)
 

 

'Jugend Musiziert' 2022GundulaGoecke ElanaHattingh

Elana Hattingh (Foto rechts) und Gundula Goecke (Foto links) haben im Wettbewerb 'Jugend musiziert' einen ersten Preis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb in der Kategorie Vokal-Ensemble (Altergruppe V) gewonnen.

Die beiden Sängerinnen aus der Q12 überzeugten als Gesangs-Duo mit Werken von Händel, Delibes und Saint-Saens. Sie werden seit vielen Jahren bei uns am Haus von Gesangslehrerin Antonia Starke unterrichtet.

Wir gratulieren den beiden Sängerinnen, die mitten im Abitur stehen, zu diesem wunderbaren musikalischen Erfolg!

 

Sonderpreis Chemie bei Jugend Forscht 2022

Gratulation den Preisträgerinnen Helen Mohamad und Lina Voigt Q12 sowie ihrem schulischen Betreuer Jochen Brennich! In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut zeigten die Schülerinnen unter dem Einsatz von Nahinfrarotspektroskopie-Spektrometern (NIR) einen innovativen Ansatz zur chemischen Analytik von Alltagsprodukten auf und untersuchten mithilfe von Food Scannern Nuss-Nougat-Cremes und Shampoos auf ihre Echtheit, Zusammensetzung und Haltbarkeit.

 

Youth Science Club der LMU und Fraunhofer Talent School 2021

Wir freuen uns, dass Frida Offermann in den Youth Science Club aufgenommen wurde. Sie wird in den kommenden Jahren an diesem begehrten Förderprogramm der LMU für wissenschaftliches Arbeiten teilnehmen.

Gratulation auch an Sophie Schmidt und Amélie Beck (Abitur 22)! Sie konnten sich als Team für die deutschlandweit ausgeschriebene Fraunhofer Talent School 2021 qualifizieren und haben in einem zweitägigen Workshop Roboter konstruiert und programmiert. Sehen Sie hier das Ergebnis!

2021 10 Youth

(von links nach rechts: Schulleiterin Frau Kalb-Heubisch, Frida Offermann, Sophie Schmidt, Amélie Beck, Stellvertretende Schulleiterin Frau Willimski)

 

Junior-Assistent-Ensemble-Leitung - Julia Lahmer

Julia Lahmer Q11 nimmt am bayerischen Musik-Förderprogramm zum Junior-Assistent-Ensemble-Leitung teil und lernt dazu an drei mehrtägigen Kursen mit ebenso talentierten jungen MusikerInnen lernen, wie man Ensembles leitet. Julia singt, spielt Klavier und Trompete und ist seit vielen Jahren Mitglied im Kammerchor und im Orchester unserer Schule. Hören Sie hier ihren selbstgeschriebenen Song "True Love".

 

 

Begabtenförderung in Form von Wahlkursen

Mathe-Plus-Kurs für Schülerinnen der 7. und 8. Jahrgangsstufen (Ansprechpartner: OStRin Mock)

Um unsere Mathematik-begeisterten Schülerinnen der 7. und 8. Jahrgangsstufe zu fördern, bieten wir den Wahlunterricht „MathePlus“ an. Dort werden einerseits Knobelaufgaben gelöst, andererseits aber auch Themen aus Gebieten der Mathematik, für die im regulären Unterricht keine Zeit bleibt, besprochen; beispielsweise die Konstruktion von gotischem Maßwerk, Mathematik in der Kunst, Themen aus der Kryptographie und vieles mehr.

KluKis für Schülerinnen aus der 9. und 10. Jahrgangsstufe (Ansprechpartnerin: OStRin Mock)

Für unsere naturwissenschaftlich besonders interessierten Schülerinnen aus der 9. und 10. Jahrgangsstufe organisieren wir circa vier Exkursionen pro Schuljahr, bei denen die Schülerinnen in Forschungseinrichtungen (z.B. Max-Planck-Institut (MPI) für Biochemie, MPI für Quantenoptik, ...) Einblick in die Tätigkeit von Wissenschaftlern nehmen, mit ihnen diskutieren und häufig auch selber experimentieren können. Auch die vom TUMLab (Experimentierlabor der Technischen Universität München im Deutschen Museum; www.tumlab.de) angebotenen Praktika im Deutschen Museum werden begeistert angenommen. Auf diese Weise können wir bei den Teilnehme­rinnen das Interesse weiter stärken und richtungsweisende Impulse vermitteln

Begabtenförderung der Fachschaft Musik (Ansprechpartnerin: OStRin Dr. Wohlgenannt)

Der Wahlkurs Kammermusik (Leitung: StRin Sarah Steiner) richtet sich an besonders interessierte und begabte Schülerinnen, die ihre instrumentalen oder gesanglichen Fähigkeiten in kleinen Formationen erproben, mit dem Ziel der Vorbereitung gemeinsamer Konzertauftritte. Dabei werden Kompetenzen im kammermusikalischen Zusammenspiel vermittelt. Konkret sammeln die Schülerinnen Erfahrungen in der Abstimmung der Klangbalance und des Timings. Sie lernen, zwischen solistischen und begleitenden Aufgaben zu unterscheiden und diese klanglich umzusetzen. Es werden jeweils aktuelle Beiträge für Kammerkonzerte und Auftritte bei öffentlichen Veranstaltungen, z.B. im Bayerischen Landtag, vorbereitet. 

Im Wahlkurs Orchester (Leitung: OStRin Dr. Lucie Wohlgenannt) erarbeiten die Schülerinnen in voller Symphonie-Orchester-Besetzung Werke der Klassik und Filmmusik. Diese werden in den großen Schulkonzerten von dem etwa 50-60-Schülerinnen starken Ensemble zur Aufführung gebracht. Insbesondere in den Stimmführungs- und Solistinnen-Positionen leben die Schülerinnen ihr hohes instrumentales Können aus.

Der Wahlkurs Komposition (Leitung: StDin Wiltrud Rasenberger) richtet sich an besonders begabte Schülerinnen, die selbst Stücke komponieren. Sie werden dabei fachkundig unterstützt und angeleitet. Die neu komponierten Werke kommen beim Kammerkonzert "Jetztzeit" zu Gehör.

In den Kammerchor (Leitung: StDin Wiltrud Rasenberger) werden nur besonders stimmlich begabte Schülerinnen nach einer Eingangsprüfung aufgenommen. Der Chor erarbeitet Frauenchor-Werke aus allen Epochen auf höchstem Niveau, die bei den großen Schulkonzerten präsentiert werden.

Begabtenförderung Bewegungskünste

Als Stützpunktschule für Bewegungskünste bringt das Max-Josef-Stift unter der Leitung von StDin Suzann Adams die "Majostics" zum Schweben.

Begabtenförderung der Fachschaft Kunst

Kunst erleben gehen? – Hier setzt die Idee des Projekts Kunstpaten an: Es ermög-licht interessierten Schülerinnen und Schülern in ihrer Freizeit einen intensiven Kontakt mit Kunst ohne Schulnoten.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung für künstlerisch-kulturelle Bildung art131 gestartet, umfasst das Projekt „Kunstpaten“mittlerweile vier Sparten: Bildende Kunst, Medienkunst, Film und Architektur. Zahlreiche Münchner Museen und Ausstellungen sowie die Münchner Filmhochschule öffnen ihre Türen für die Kunstpaten.
Mehrere Hundert Schülerinnen und Schüler haben seit 2010/11 teilgenommen und sich an alte, neue und moderne Kunst oder sogar den eigenen Kurzfilm herangewagt. Weil sie Dank der Kunstpaten gelernt haben, Kunst sowohl im Kontext als auch auf ihre ganz eigene Art zu sehen – und darüber zu sprechen.

Betreut wird es von der Fachleiterin Kunst, Frau Fuß.