Projekt Extra.Klasse - Führung durch das Gärtnerplatztheater
Bei einer Führung durch das Gärtnerplatztheater im Rahmen des Projekts Extra.Klasse hatten die Schülerinnen der 7a die Gelegenheit, auch mal einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Die Mädchen waren sichtlich überrascht, wie viele Menschen daran beteiligt sind, eine Produktion auf die Bühne zu bringen und wie genau Vorgänge im Theater geplant werden. In den verschiedenen Werkstätten konnten die Schülerinnen zahlreiche Objekte bestaunen, die eigens für eine Aufführung angefertigt wurden. Vor allem die Schuhmacherei hatte es den Schülerinnen angetan. Hier werden besondere Schuhe wie Renaissanceschuhe, Stelzenschuhe oder Knieschuhe für die verschiedensten Theaterproduktionen hergestellt.
Ein besonderes Highlight war es aber sicherlich, selbst auf der Bühne des Gärtnerplatztheaters zu stehen und die unterschiedlichen Lichteffekte bestaunen zu können.
Wir freuen uns schon auf den letzten Teil des Projekts, den Aufführungsbesuch des Musicals „Mata Hari“!
Projekttag in der Alten Pinakothek:
Stärkung des Zusammenseins und gemeinsamen Schaffens
Am vergangenen Freitag, den 12.05.2023, verbrachte die Klasse 10c einen besonderen Projekttag in der Alten Pinakothek. Begleitet von Frau Caroline Tajib-Schmeer und Renate Groß, Expertinnen in Tanz, Theater und Kunst, erkundeten die Schülerinnen zunächst die Gemälde und stellten Fragen zur Zeichentechnik.
Anschließend wählten die Schülerinnen individuelle Gemälde aus, die sie kreativ interpretierten. Sie hatten die Möglichkeit, ihre Auslegungen durch Tanz- oder Theaterelemente auszudrücken. Es entstanden beeindruckende literarische Vorträge und intensive Theatervorstellungen, welche die möglichen Geschichten hinter den Gemälden kreativ darstellten. mehr...
Was für ein Ort!
„Almen sind eine durch Menschen geschaffene Grünlandwirtschaft“. So könnte eine mögliche Definition für eine „Alm“ lauten. Wer in unseren Bergen unterwegs ist, kann sich eine Wanderung ohne Einkehr in eine der vielen bewirtschafteten Almen oft gar nicht vorstellen. Aber eine Alm mitten in der Stadt?! Geht das überhaupt? Viele würden diese Idee im ersten Moment verneinen, haben wir doch alle sofort ein Bild von Bergwiesen, Bergkette und Holzhütte vor Augen. Dennoch, Ideen werden weiter entwickelt und so darf sich die Stadt München rühmen, eine eigene ALMSCHULE zu besitzen und zwar auf dem Dach des WERK3 im Werksviertel. Diesen besonderen Lernort besuchte die Klasse 8b mit Frau Gärtner und Frau Friedrich. Ameisen, Bienen, Hühner und Schafe beobachten und dabei etwas über den ressourcenschonenden Umgang mit der Natur- und Pflanzenwelt erfahren. Und das alles mitten am Ostbahnhof. Verrückt! Oder eben doch nicht….
InnoLab-N - Pitchen über den Dächern Münchens
Schon einmal von einem „Gondel-Pitch“ gehört? Ein (Elevator) Pitch ist eine kurze, überzeugende Präsentation, die in etwa der Zeitdauer entspricht, die benötigt wird, um einen Aufzug zu benutzen. Oder eine Runde in der Gondel des größten mobilen Riesenrades der Welt auf dem Werksgelände am Ostbahnhof zu drehen. Jede Gondel stand für eines der 17 Nachhaltigkeitsziele der vereinten Nationen (SDGs), das "Umadum" wurde so zum Wheel of Hope.
Am 4. Mai 2023 kam Dr. Jane Goodall, UN-Friedensbotschafterin, Biologin und Naturschützerin nach München zum Day of Hope und das MJS war mit dabei. mehr...
Konzert in St.Denis
In Anerkennung des guten, langjährigen Kontakts beider Schulen waren am 18.April 2023 die Ehrenvorsitzende des Stiftsvereins, Frau Anna Maria Schmidt, und Frau StDin i.R. Irene Schinhammer-Schön zusammen mit ihrem Mann Gäste der frz. Partnerschule des Stifts, der Maisons d’Education de la Légion d’Honneur in St.Denis im Norden von Paris. Unsere langjährige frz. Austauschlehrerin dort, Mme Monique Pezout-Chanussot, hatte sich liebenswürdig in Paris um eine Einladung für „die Damen der 1.Stunde“ des frz. Austausches bemüht, darunter auch für Frau StDin i.R. Gertrud Tschöp, die aber leider nicht kommen konnte. Anlass der Einladung war das große jährliche Festkonzert der Schule, zu dem immer höchste Gäste und Mitglieder der frz. Ehrenlegion geladen werden – heuer kam sogar der frz. Präsident Macron mit seiner Gattin Brigitte. mehr...
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH
Das Gymnasium Max-Josef-Stift in München freut sich sehr darüber, dass eine unserer Schülerinnen, Henriette Seiger, bei Jugend forscht 2023 mit ihrer W-Seminararbeit teilgenommen hat. Das Thema ihrer Arbeit lautete: "Isolation von Amygdalin aus Bittermandeln aus dem Themenbereich: Mandelmilch - ein gefährlicher Trend?"
Henriette hat in ihrer Arbeit untersucht, wie sich das Pflanzengift Amygdalin mit Hilfe schulischer Gerätschaften und Stoffe aus Bittermandeln isolieren lässt. Amygdalin ist ein in größeren Mengen tödlich wirkendes Pflanzengift, das zu den cyanogenen Glykosiden gehört und als eines der am häufigsten im Alltag vorkommenden Pflanzengifte gilt. In einer Anschlussuntersuchung konnte sie dann nachweisen, dass geringe Mengen von Amygdalin auch in den häufig verzehrten Süßmandeln und damit möglicherweise sehr vielen Mandelprodukten wie z.B. Mandelmilch (Milchersatz), Mandelpaste (Nutella-Ersatz) vorkommt. Die Arbeit erforderte neben großem Fachwissen und Experimentierfreude auch einen verantwortungsvollen Umgang mit den mutmaßlich gesundheitsgefährdenden Proben. mehr...
Selbst mal Redakteurin sein….
Neben dem Tag der Pressefreiheit war am 3.5.2023 einer der deutschlandweiten Schülermedientage. Aus diesem Anlass hat Frau Strauß eine Journalistin vom Bayerischen Rundfunk in unsere Deutschstunde eingeladen, die mit uns einen Workshop durchgeführt hat.
Die Journalistin Claudia Steiner berichtete uns über ihren Job bei den BR online Nachrichten und im Radio des Bayerischen Rundfunks. Außerdem beantwortete sie viele Fragen. Wir erfuhren, dass sie für einen Artikel über die türkischen Wahlen selbst viele Interviews auf Türkisch führen konnte, da sie dies Sprache fließend spricht, aufgrund ihrer mehrjährigen Arbeit als Auslandskorrespondentin in der Türkei oder dass Redakteure schon mal mitten in der Nacht aufstehen müssen, um in die Redaktion zu kommen, wenn ein Ereignis, das von großem Interesse ist, stattfindet.
Zum Schluss des Workshops durften wir selbst in die Rolle einer Reporterin schlüpfen:
Frau Steiner teilte uns in Gruppen ein und gab uns den Auftrag selbst den Anfang einer Nachrichtenreportage zu schreiben.
Wir haben viel gelernt und es hat viel Spaß gemacht. (Maria 8. Klasse)
Vieles mehr finden Sie unter Schule - Schulleben!
Hier geht es zum Elternportal
Werfen Sie doch auch man einen Blick in unseren "Online-Knigge": den Leitfaden für Schülerinnen und den begleitenden Leitfaden für Eltern.
Umweltschule in Europa
Als Umweltschule in Europa hat sich das Max-Josef-Stift stark der Umweltbildung verschrieben. Klima- und Ressourcenschutz sind dabei die Eckpfeiler. Uns ist wichtig, dass unsere Schülerinnen von der Unter- bis zur Oberstufe als Generation von morgen Möglichkeiten bekommen, aktiv ihre Zukunft mitzugestalten. Dazu leiten wir sie auf vielfältige Weise an. Die Schülerinnen entdecken dabei, dass Klimaschutzengagement Spaß macht und Wirkung zeigt.
Lesen Sie mehr auf www.klimaxjs.de
Stützpunktschule für Bewegungskünste
Seit dem Schuljahr 2006/07 wurde das Max-Josef-Stift jährlich mit dem Titel "Stützpunktschule für Bewegungskünste" vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet. Die Majostics - die Bewegungskünstlerinnen des Max-Josef-Stifts - spielen wöchentlich "das Spiel mit der Schwerkraft mit Feuer und Flamme und für das, was wir tun" und begeistern und beeindrucken ihr Publikum immer wieder mit hervorragenden Darbietungen.